Alfred Lang

University of Berne, Switzerland

info@langpapers.org

@Classified List

19 KB 20 items

 

@DwellTheo -- Dwelling Theory

@DwellTheo -- Dwelling Theory

 

(20) Lang, Alfred (1997) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology (Reprint of article 1993). In: Michael Cole; Yrjö Engeström & Olga Vasquez (Eds.) Mind, Culture, Activity -- Seminal papers from the laboratory of compartive human cognition. Cambridge, Cambridge Univ. Press. Pp. 185-202 (Reprint of Lang 1993)

@SemEco @SemEcoPro @EcoPersp @CuPsy @DwellTheo @PhiSci 1997_08

Nicht-cartesianische Artefakte beim Wohnen: auf dem Weg zu einer semiotischen Ökologie

Revised contribution to the Symposium on the Cultural Environment in Psychology, in honor of Ernst E. Boesch, Merligen (Lake Thun) 21.-24.10.1991, organized by Alfred Lang and Urs Fuhrer

Semiotic Ecology is introduced as a conceptual method. It is based on a triadic semiotic inspired by Charles S. Peirce. Its objective is to understand ecological systems, in particular person-culture-systems. Using research about people with their things in their rooms from the Bernese Environmental and Cultural Psychology Group as an illustrative example the author discusses some basic methodological problems and presents important concepts of the approach in their context.

Commonsense and science tend to presuppose human subjects separate from and opposed to an objective world. Questions are raised as to the adequacy of this view for understanding open and developing systems such as humans in their cultural environment. In response, a conceptual methodology is proposed. It explicates structure formation processes within persons (indeed, of living beings in general) and in their environment as of basically equivalent function. Throughout their ontogenetic development, individuals are building up and modifying structures in the form of dynamic memory not only in their mind-brains, but they also contribute to the formation and change of cultural artifacts in the physical and social space of their group. Both kinds of structures, internal and external ones, including their constitution of an ecological super-system and its development, are essential conditions of what personal and social system can do. Humans are as well creators as they are creatures of their environment. Conceptual tools elaborated from the triadic semiotic of Charles S. Peirce appear appropriate to reconceptualize the relationship between humans and their cultural environment in a framework of semiotic ecology.

Deutsche Zusammenfassung


(19) Gruppe Umwelt- und Kulturpsychologie Bern -- Marianne Schär Moser, Daniel Slongo, Sabine Schläppi Schreiber, Chantal Billaud und Alfred Lang (1997/98) Wohnen - eine kulturpsychologische Perspektive. (Ausführlicher Beitragsplan zur Tagung"Felder kulturpsychologischen Forscherns" der Gesellschaft für Kulturpsychologie, Erlangen, Mai 1998.) Ms. 4 Pp.

@DwellRes @DwellTheo @CuPsy @SemEco 1997_04


(18) Lang, Alfred (1995) Das Wohngeschehen: ein oekologisches Verständnis von Menschen in der Kultur -- warum semiotisch? Kolloquium, Universität Bern Institut für Psychologie. Vortrag, Bern 27.4.95. Ms.xx Pp.

@CuPsy @SemEcoPro @EcoPersp @DwellTheo 1995_10

Menschen sind offensichtich Kulturwesen. Sie machen sich, über Generationen weg, jeweils ihre eigene Umwelt, zB die Wohnkultur. Ein solches, tätige Menschen in gestalter Umwelt umfassende System empirisch zu beschreiben und aus seinen Bestimmungsstücken zu begreifen, erfordert neue kozeptuelle und methodische Mittel. Was leistet dazu eine Peirceanische Semiotik?


(17) Lang, Alfred (1994) Fakten und Experimente im Wohnbereich.Vortrag am 15. interdisziplinären Kontaktseminar zum Thema "Grenzbereiche", Univ. Bern Collegium Generale, Bern, 14.2.1994. xx Pp.

@DwellPrax @DwellTheo 1994_10


(16) Lang, Alfred & Studer, Hubert (1993) Warum wohnen wir eigentlich? -- Zur Psychologie von Bauen und Wohnen. Psychoscope 14 (9) 13-16.

@DwellTheo @Method 1993_06

Bis vor kurzem hat man sich mit ökonomischen, funktional-technischen oder ästhetischen Erklärungen des Wohnens zufrieden gegeben. Aber eigentlich wäre die Psychologie wie keine andere Wissenschaft gefragt, dieses bedeutende kulturelle Geschehen dem Verständnis zu erschliessen. Denn Menschen widmen ihm, den Schlaf abgerechnet, wohl ein Drittel ihrer Lebenszeit und ziehen darin nicht nur Kinder auf, sondern verstehen es häufig als ein örtliches Zentrum ihrer persönlichen Identität und ein Basisfeld ihrer sozialen Existenz.

Die Autoren skizzieren und kritisieren die allgemein vorherrschende Auffassung von der Wohnung als einem Objekt des Konsums, welches im Interesse der Wohnenden angeblich beliebig gestaltet werden könne, sofern es deren Wohnbedürfnisse befriedige. Der in der Psychologie üblich gewordene methodische Zugang zum Wohnen über seine Versprachlichung übernimmt nun freilich diese Zirkularität der Erklärung, insofern mit Fragebogen und Gesprächsverfahren, die sich auf das Objekt Wohnung und die damit verbundenen Wünsche und Versagungen der Menschen richten, kaum anderes als die gängige soziale Konstruktion des Wohnens dargestellt werden kann. Eine wissenschaftliche Ergründung des Wohnens sollte darüberhinaus in aller Gründlichkeit beobachten und beschreiben, was Menschen mit ihren Dingen in ihren Räumen eigentlich tun; sie soll dessen Bedingungen und dessen Wirkungen nachgehen und sie in einen theoretischen Zusammenhang ordnen. Anhand einer Untersuchung über das Alleinwohnen zeigen die Autoren, dass man den Wohnprozess wohl am besten als ein sehr grundlegendes psycho-soziales Regulationsgeschehen sieht. Dieses findet in jeweils bestimmten gebauten und gestalteten Strukturen seine Verkörperung, welche ihrerseits kulturell und individuell einmalige psychische und soziale Entwicklungs- und Stabilisierungsprozesse bestimmen.


(15) Lang, Alfred (1993) The "concrete mind" heuristic -- human identity and social compound from things and buildings. (Beiträge zum Symposium Umwelt -- Gesellschaft -- Person, in Appenberg, 24.-26.5.1989, Geography Dptm. ETH-Z.) In: Dieter Steiner & Markus Nauser (Eds.) Human ecology: fragments of anti-fragmentary views of the world. London, Routledge. Pp. 249-266

@EcoPersp @CuPsy @DwellTheo 1993_02

In this contribution I propose a new heuristic for understanding the relationship between human beings and their environment. Traditionally the mind is seen as an internal structure based on hereditary prerequisites and built up within each individual in the course of life by virtue of all experiences occurred to and acts attained by the individual in question. On the other hand, the larger part of behavioral acts of individuals also result in smaller or larger changes of the surroundings in that they leave behind temporary or permanent locomotions or modifications of persons, objects and spaces, in short they produce external structures or culture. It is beyond any doubt that these external structures are a major determinant of perceptions and actions of all people encountering those structures, including of course their producers themselves. If we assume, as is common, the mind to be the prime source of action or the carrier of personal and social identity, I can see no reason, why we should treat external structures, inasmuch as they can carry the same function, so differently as we commonly do. An important advantage of external structures or the "concrete mind" over the internal is their direct availability to other persons and, consequently, their social forcefulness. The concrete mind heuristic is apt to bring many benefits, among them it might further a more considerate intercourse of humans with their environment


(14) Lang, Alfred (1993Q) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology. Quarterly Newsletter of the Laboratory of Comparative Human Cognition (UCSD) 15 (3) 87-96.

@SemEco @SemEcoPro @EcoPersp @CuPsy @DwellTheo @PhiSci 1993_11

Reprint of Lang 1993 (Schweizerische Zeitschrift für Psychologie)


(13) Lang, Alfred (1993) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 52 (2) 138-147.

@SemEcoPro @EcoPersp @CuPsy @DwellTheo @PhiSci 1993_01

Nicht-cartesianische Artefakte beim Wohnen: auf dem Weg zu einer semiotischen Ökologie.

Gründliche Revision des Beitrags zum Merliger Symposium, 1991.

Die semiotische Ökologie wird als eine begriffliche Methode auf der Basis einer triadischen Semiotik nach Charles S. Peirce zur Untersuchung von ökologischen Systemen, insbesondere von Person-Kultur-Systemen eingeführt. Anhand eines illustrativen Beispiels aus der Forschung über Menschen mit ihren Dingen in ihren Räumen der Berner Gruppe für Umwelt- und Kulturpsychologie werden wissenschaftstheoretische Probleme besprochen und die wichtigen Begriffe des Ansatzes im Zusammenhang dargestellt.

Unser Alltagsdenken wie unsere (human)wissenschaftlichen Gewohnheiten stellen uns menschliche Subjekte als separat von und entgegengesetzt zu einer objektiven Welt dar. Es wird die Frage gestellt, inwieweit diese Auffassung dem Verständnis von offen-evolutiven Systemen wie Menschen in ihrer kulturellen Umwelt adäquat sei. Als Antwort wird eine allgemeine begriffliche Methodologie vorgeschlagen. Diese konzipiert Strukturbildungsprozesse innerhalb von Personen (ja, in Lebewesen überhaupt) und in deren Umwelt als von im wesentlichen gleicher Funktion. Im Laufe ihrer ontogenetischen Entwicklung bauen Individuen Strukturen in Form von dynamischem Gedächtnis nicht nur in ihrem "Gehirn-Geiste" auf und modifizieren diese fortwährend, sondern sie tragen ebensosehr zur Bildung und zum Wandel von kulturellen Artefakten im physischen und sozialen Raum ihrer Gruppe bei. Beide Arten von Strukturen, interne und externe, wie auch die Konstitution des dadurch konstituierten ökologischen Gesamtsystems des Individuums und seiner Umwelt und dessen Entwicklung stellen die wesentlichen Bedingungen von allem dar, was in personalen und sozialen Systemen geschehen kann. Menschen sind ebensosehr Schöpfer wie Geschöpfe ihrer Umwelt. Die auf der Grundlage der Peirceschen triadischen Semiotik gebildeten begrifflichen Instrumente scheinen geeignet, die Beziehung zwischen Menschen und ihrer kulturellen Umwelt in der Begrifflichkeit der semiotischen Ökologie neu zu fassen.

English Abstract 


(12) Lang, Alfred (1992) On the knowledge in things and places. (Proceedings of the 1st congress of the Swiss Society of Psychology, Bern, September 1989.) In: Mario von Cranach; Willem Doise & Gabriel Mugny (Eds.) Social representations and the social basis of knowledge. Swiss Monographs in Psychology Vol. 1. Bern, Huber. Pp. 76-83

@EcoPersp @CuPsy @DwellTheo 1992_03

We have a habit of assuming that psychologically interesting knowledge is in the head, while knowledge stored externally in the structure of places, the design of things, as well as in pictures and scripts is largely taken to be "objective" and is given over to other, cultural, sciences. This contribution reasons on structural and functional levels for the arbitrariness of this separation and sketches an alternative conception. With the help of an example, referring to selection, design, arrangement and meaning of things in the room of a young man, the relevance of externalized knowledge or external cognitive structures for acting is demonstrated. In addition, a psychological interpretation of semiotics is proposed to deal with men-environment-transactions or ecological units


(11) Lang, Alfred (1991) Non-Cartesian culture: steps towards a semiotic ecology. (Contribution to the Symposium on the Cultural Environment in Psychology, in honor of Ernst E. Boesch, Merligen (Lake Thun) 21.-24.10.1991, organized by Alfred Lang and Urs Fuhrer.) Reports from the Group for Environmental and Cultural Psychology, Institute for Psychology, University of Bern. Bern, Institut für Psychologie. Nr. 1991-1, 26 Pp.

@SemEcoPro @DwellTheo @CuPsy @PhiSci 1991_09

A working paper composed of different parts (Basis for (1993) Non-Cartesian Artefacts):

(1) A short methodological statement as to substantive (essentialistic) vs. genetic (evolutive) conceptions of scientific objects.

(2) A 25 paragraph elaboration on semiotically conceiving of artifacts to demonstrate the essentials of a Peircean elementary semiotics applied to a non-Cartesian relation between people and their surrounds: artifacts are considered as external structures produced by human action in the surrounding world and are perceived to form internal structures in the individual person; in this semiotic function circle, perception and action in additon to internal mental processes and external cultural transformations are conceived as semioses of different type yet of similar nature.

(3) A few examples from research on "people with their things in their rooms".

(4) A collection of "Badges" or short statements of elements of a future semiotic understanding of the ecological or person-culture-relation.


(10) Lang, Alfred (1991) Wohnraum als Aussenraum des Innenlebens -- ein Dialog zwischen Bürgerin und Wohnpsychologe. (Mit einer Bildgeschichte über die "Seele innen und aussen", gezeichnet von Camillle Halter, und einem Kasten: Verstehen wir Bauen und Wohnen?) Der Bund (Bern) Vol. Nr. 223 (Beilage: "Bauen -- Wohnen 1991") vom 24.9.91 Pp.

@DwellPrax @DwellTheo 1991_02

Text für Pressemappe Kieler Kongress


Lang, Alfred (1990/91) Bauen und Wohnen psychologisch zu verstehen: drei theoretische Perspektiven. (Kiel)\ / Wohnbedürfnisse, Wohnwünsche und was vielleicht dahintersteckt (Berlin)Mit einem Schema zum Theorienvergleich. Vortragsvorlagen für Kongress der Dt. Ges. Psychol in Kiel am 2x.9.90 und am 2.7.91 am Psychologischen Institut der TU BerlinZusammenfassung im Bericht über den 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990, Dieter Frey. Vortrag, Kiel, 25.9.90. Pp. 401-402. Göttingen: Hogrefe. Bd. 1.

@DwellTheo @CuPsy Ex1990.07

Building and living in are human activities binding a large portion of our time and resources. They are in need of a psycho-sociological explanation, because the typical, purely functional interpretations do not explain, why humans build the way they build und use buildings in particular places and times. The common psychological explanation based on individual needs is sharply critisized because of its circularity; explanations referring to planned and goal oriented actions are also refuted. A psychological theory of residential activity in an semiotic-ecological orientation, on the other hand, could demonstrate that and how built structures and designed and placed objects serve as sign systems of and for individuals and groups regulating the autonomy of and integration among participants of social systems.

Bauen und Wohnen bedürfen als zeitlich und aufwandmässig hochbedeutsame menschliche Tätigkeiten einer psychologisch-soziologischen Erklärung; denn die typischen funktionalen Hinweise erklären nicht, warum Menschen zu bestimmten Orten und Zeiten jeweils gerade so bauen und wohnen, wie sie es tun. Scharfe Kritik wird an den geläufigen individuumszentrierten Erklärungen aus Bedürfnissen (Zirkularität) und aus Handlungszielen (Beliebigkeit) geübt. Eine psychologische Wohntheorie kann ökologisch angelegt werden und zeigen, in welcher Weise gebaute Strukturen und gestaltete und angeordnete Objekte als Zeichensysteme von und für Individuen und Kollektive die Eigenständigkeit von und die Zusammengehörigkeit zwischen den beteiligten Individuen und Gruppen regulieren.


(8) Lang, Alfred (1989) Bauen und Wohnen: Aspekte einer psychologischen Theorie. 10 Pp. Gastvortrag, Delft (TU, Bouwkunde), 7. April 1989.

@DwellTheo 1989_03


(7) Lang, Alfred (1989) On the knowledge in things and places. Conference contribution, First Congress, Swiss Psychological Association, Bern, 31.8.-2.9.1989.Ms. 8 Pp.

@EcoPersp @CuPsy @DwellTheo 1989_02

(Published 1992)


(6) Lang, Alfred (1988) Das Ökosystem Wohnen - Familie und Wohnung. In: Lüscher K.; F. Schultheis & M. Wehrspaun (Eds.) Die 'postmoderne' Familie: familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz, Universitätsverlag. Pp. 252-265

@EcoPersp @DwellTheo 1988_02


(5 Lang, Alfred (1987) The built as a regulator of autonomy and integration: towards a theory of the dwelling activity. Guest Lecture, April, Mai 1987, (Psychology Departments of Chiba-University, Tokyo Institute of Technology, Nihon University, Hiroshima-University.). Psychologisches Institut Universität Bern. Ms.12 Pp.

@DwellTheo @EcoPersp 1987_05


(4) Lang, Alfred; Bühlmann, Kilian & Oberli, Eric (1987) Gemeinschaft und Vereinsamung im strukturierten Raum: psychologische Architekturkritik am Beispiel Altersheim. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 46 (3/4) 277-289.

@DwellTheo @DwellRes @DwellPrax @EcoPersp 1987_01

Communality and Lonesomeness in structured space: a psychological critique of architecture for the elderly. Some features of a psychology of the dwelling process are presented in the form of an essay on three levels. (a) On a theoretical level a psychological answer is given to the question why we build the way we build: the built and the designed is conceived as an externalized cognitive and action structure, the essential function of which is seen in the regulation of autonomy and integration of individuals and groups. (b) The empirical relevance of this heuristic is demonstrated with some results of three studies done in a home for the elderly. (c) A psychologically founded understanding of building and of using the built is also of high practical relevance.


(3) Lang, Alfred (1985) Einsichten, Aufgaben und Schwierigkeiten der Ökopsychologie, dargestellt am Beispiel der Wohnpsychologie. Vortrag, Psychol. Kolloquium, 25.4.85 und 9.1.86, Psychol. Institut Univ. Basel und Bern. Ms. xx Pp.

@EcoPersp @DwellTheo 1985_04


(2) Lang, Alfred (1982) Familie und Wohnen: Die psychosoziale Bedeutung des Wohnens. In: Eidg. Kommission für Familie und Familienpolitik: "Familienpolitik in der Schweiz". Bern, EDMZ. Pp. 62-72 (Kap. 22)

@DwellPrax @DwellTheo 1982_01


(1) Lang, Alfred (1979) Vorbemerkungen zu einer Strukturierungsstudie über Gestaltungsqualität im Wohnbereich aus psychologischer Sicht. Bern, Bundesamt für Wohnungswesen. Nr. 11 Pp.

@EnvPsy @DwellTheo 1979_11

Überlegungen zur Notwendigkeit eines multidisziplinären Verständnisses des Wohnes bzw. der Architektur und zur Rolle der Sozialwissenschaften, inbesondere der Psychologie. Es wird ein Verständnis der Gestaltungsqualität von menschorientierten Zielsetzungen (Autonomie und Integration, i.b. Dämpfung/Anregung, Sicherheit/Interaktion, Selbstpflege/Selbstdarstellung) her entworfen, zu welchem die architektonischen Mittel über vermittelnde Konstrukte wie "erlebter Raum, Verhaltensrahmen, Privatbereich, Spiel, Begegnung, Arbeit, Symbolik, Investition" etc. bezugnehmen. Die Begrifflichkeit der Autonomie-Integrations-Regulation ist hier zum erstenmal verwendet.


Alfred Lang's Homepage | Top of Page

© 1998 by Alfred Lang, scientific and educational use permitted, last revised 98.03.16